Gründungszentrum | FH Aachen

 zurück
Wir matchen Teams und Perspektiven
und machen Dich zum Mitglied der
regionalen Gründer:innen-Community!

Willkommen!
Deine Gründungsregion Aachen

Besonders stolz sind wir auf den engen, interdisziplinären Austausch innerhalb unserer Community. Neben Wissen und Erfahrungen bekommst Du hier die Unterstützung, die für Dich auf Deiner Startup Reise wichtig ist. Ob zum Networking, Events oder auf einen spontanen Kaffee in unserer Kaffeeküche, Du bist immer herzlich bei uns eingeladen!

Unser Netzwerk
Wir bieten:

  • Eine große Community
  • Gemeinsame Tools & Channels
  • Individuelle Beratungsgespräche im Coaching
  • Ein großes Netzwerk & starke Partner
  • Antworten auf all Deine Fragen rund ums Thema Gründen
220520_StartUpWeek-54

Networking
Das A und O beim Gründen

Wir bieten Dir Austausch- und Kontaktmöglichkeiten auf Plattformen wie unserem Slack-Channel, bei Events, Gründungsstammtischen, Impulsvorträgen, Pitches, Gründungswettbewerben oder unserem Team Matching im Coachingprozess. Dort kannst Du Dich in der regionalen Gründungsszene vernetzen. Halte auf unserer Eventpage Ausschau nach anstehenden Veranstaltungen!
Entscheidest Du Dich dazu, doch erst nach dem Studium zu gründen, kannst Du bis zu fünf Jahre nach Deinem Abschluss weiterhin von unserem Netzwerk profitieren.

Unser vielseitiges
Kooperationsnetzwerk

Wettbewerbe

Gründungswettbewerb
GRÜNDERPREIS NRW 2022

Das Bewerbungsprotal für den GRÜNDERPREIS NRW 2022 ist offen – worauf wartest Du?
Du hast Dein Startup oder Unternehmen in den Jahren 2017 bis 2020 gegründet, den Hauptsitz in NRW und stehst mit Herz hinter Deiner Idee?
Der mit 60.000 Euro – und somit bundesweit höchstdotierter – Wettbewerb für innovative und erfolgreiche Gründer:innen sowie Nachfolger:innen ehrt das Land NRW Gründer:innen und Nachfolger:innen sowie Freiberufler:innen für innovative und erfolgreiche Gründungen – und das schon zum elften Mal! Dabei liegt der Fokus nicht nur auf digitalen Startups – ganz im Gegenteil: im vorherigen Jahr waren unter den teilnehmenden Unternehmen 17 verschiedene Branchen vertreten, die ihre Chance auf die Preisgelder genutzt haben.

Gründungswettbewerb
KI-Ideenwettbewerb: IIP-Ecosphere

Das KI-Projekt IIP-Ecosphere will als Innovationsökosystem den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der industriellen Produktion voranbringen und vereinfachen. Der KI-Ideenwettbewerb unterstützt vier bis sechs ausgewählte KI-Kleinprojekte, die die Implementierung von KI in kleine und mittlere Unternehmen fördern. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2022!

Gründungswettbewerb
AC2 geht in die nächste Runde!

AC² – Der Gründungswettbewerb ist der größte Wettbewerb für Startups und Gründungen aller Branchen in der Wirtschaftsregion Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen, bei dem Gründer:innen marktreife Businesspläne entwickeln. Dabei unterstützen qualifizierte AC²-Berater:innen, indem sie den Teilnehmenden als Expert:innen und Mentor:innen bei Fragen zur Seite stehen. Die besten drei Businesspläne werden mit 10.000 Euro, 5.000 Euro und 2.500 Euro dotiert.
In Workshops und durch Vorträge stellt die GründerRegion benötigtes Wissen zur Verfügung. Jeder der sechs AC² Abende endet mit Networking Gelegenheiten, bei denen Gründer:innen auf wichtige Akteure der Gründungsszene treffen und sich austauschen können.

Gründungswettbewerb
Startup Competition: 9th BioRiver Boost! 2022

The BioRiver Boost! 2022 is THE competition for projects and startups in the fields of innovative medicine, new therapeutics, diagnostics, medical technologies, enabling technologies and digital solutions. On September 29th, you are given the opportunity to pitch your startup project to a jury from the life sciences industry at QIAGEN Zentrale, Hilden.

Last year’s participants mentioned three key important aspects of the BioRiver Boost! that make it highly relevant for young entrepreneurs:

  • Pitch training for all finalists
  • Meeting coaches who help with the next steps in accelerating the business
  • Exchange and networking with other founders

Application as well as participation is – of course – free of charge.
If you are interested, apply until August 8th!

Gründungswettbewerb
KfW Award 2023

Seit dem 1. April 2023 können sich Gründende wieder auf den KfW Award Gründen bewerben. Die KfW zeichnet mit diesem renommierten Wettbewerb Startups aus ganz Deutschland aus, die für ihre Ideen und ihren Mut öffentliche Anerkennung erfahren sollen. Im Rahmen des Awards wird dabei ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 35.000 EUR vergeben.
Die Jury – bestehend aus erfahrenen Vertreter:innen aus der KfW, Förderbanken, sowie der Politik und Wirtschaft – bewertet die Geschäftsideen anhand ihres Innovationsgrads, ihrer Kreativität und daran, inwiefern von den Unternehmen soziale Verantwortung übernommen wird. Insbesondere wird bei der Auszeichnung bewertet, wie umweltbewusst die Umsetzung der Idee erfolgt und ob Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen oder erhalten werden.

Gründungswettbewerb
Bio-Gründer

Bei diesem Gründungswettbewerb werden Gründer:innen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Biotechnologie, der Biochemie und aus verwandten Bereichen gesucht, die mit ihren innovativen Produkt- oder Dienstleistungsideen bioökonomische Fragestellungen angehen. Die Fachjury gibt Feedback und bewertet, unterstützt bei der Weiterentwicklung der Ideen und dotiert die tragfähigsten Gründungsideen mit einem Preisgeld von 7.000 Euro.

AC² - Der Gründungswettbewerb
GründerRegion Aachen

Beim AC² – Der Gründungswettbewerb erstellen Gründer:innen zusammen mit ihrem Mentor einen rentablen und zukunftsfähigen Businessplan und erlernen sukzessiv ihr Startup-Konzept zu erarbeiten, ein Team aufzustellen, eine Finanzierungsstrategie aufzubauen und den Markteintritt zu planen.

Sonderpreis
„Digitale Städte und Regionen“

Unter den Begriffen Smart Cities und Smart Regions bieten sich Teilnehmenden dieses Gründungswettbewerbs zahlreiche Ansatzmöglichkeiten, Städte und Kommunen durch innovative, digitale Gründungsideen nachhaltig im Strukturwandel zu unterstützen und gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land sicherzustellen. Das beste digitale Produkt- oder Dienstleistungskonzept erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro.

Gründungswettbewerb
Digitale Innovationen

Bei diesem aus zwei Phasen bestehenden Gründungswettbewerb werden insbesondere innovative und technologie-orientierte Produkt- oder Dienstleistungsideen gesucht, die Städte und Regionen besser vernetzen und lebenswerter machen. Gewinner:innen werden mit Preisgeldern bis zu 32.000 Euro ausgezeichnet.

Gründungsstipendium
Impact Factory

Mit diesem Gründerstipendium unterstützt die Impact Factory aus Duisburg ausgewählte deutsche Startups in jeder Gründungsphase, die Lösungen für gesellschaftliche oder ökologische Probleme entwickeln möchten. Bis zu zwei Jahre begleiten Mentor:innen die Gründungsteams mit individueller Beratung und Coaching.

Gründungswettbewerb
OUT OF THE BOX.NRW

Über eine Online-Nominierung erhalten Gründungsteams die Teilnahme an diesem Gründungswettbewerb, bei dem Startups mit digitalem Geschäftsmodell gesucht werden. Nachdem die Nominierung akzeptiert wurde, geht es über Online-Votes in die nächste Runde. Die Finalist:innen präsentieren ihre Gründungsideen beim PIRATE Summit vor einer Jury aus internationalen Investoren und Experten, die eine Preisgeldsumme von insgesamt 50.000 Euro vergeben.

Businessplan Wettbewerb
KUER

Du hast eine innovative Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsidee in den KUER Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung und möchtest dich mit einem soliden Businessplan selbstständig machen? Oder Du hast ein junges Unternehmen der Umweltwirtschaft mit Standort NRW – nicht älter als zwei Jahre – und möchtest Deine Geschäftskonzept schriftlich fundieren?

Gründerstipendium NRW
MWIDE.NRW

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Gründer:innen mit innovativen Geschäftsideen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 1.000 Euro. Darüber hinaus erhalten sie Zugang zu individuellem Coaching und einem großen Gründernetzwerk.

Der Deutsche Startup-Pokal
Der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers e.V.

Bei diesem Wettbewerb stellen Tech-Startups ihre Innovationen in kurzen Pitches vor. Jury und Fachpublikum entscheiden im Voting, wer in die nächste Runde einzieht, denn es kann nur einen Deutschen Pokalsieger geben!